Rauchmeldesysteme
Rauchmelder verkaufen sich in der Bundesrepublik (zum Glück) derzeit so gut wie nie. Über Handelsketten, Baumärkte drängen Produkte mit und ohne Prüfzertifikate zum Verbraucher. Doch ob diese Rauchmelder im Ernstfall auch verlässlich die Rauchgaskonzentration in der Luft melden, ist nach Expertenmeinung fraglich. Einheitlich warnen alle Fachleute vor dem Ankauf von qualitativ "minderwertigen Geräten", bei denen die Gefahr besteht, dass sie im Ernstfall nicht funktionieren oder bei entsprechendem Lichteinfall häufig Fehlalarme hervorrufen.
Der Deutsche Feuerwehrverband und der ZVEI empfehlen daher, nur VdS-geprüfte Rauchmelder zu kaufen, die ein hohes Sicherheitsniveau garantieren.
Weitere Merkmale, die ein Heimrauchmelder für die VdS-Prüfung erfüllen muss:
- Es muss verhindert werden, dass der Melder montiert werden kann, wenn die Batterie nicht richtig oder gar nicht eingelegt wird (Batterieanwesenheitskontrolle).
- Der Alarmton muss mindestens 85 dB(A) betragen.
- Die Warnmeldung bei Nachlassen der Batterieleistung sollte mindestens 30 Tage dauern.
- Ein Testknopf zur Funktionsüberprüfung des Melders ist eine weitere Voraussetzung.
- Der Rauch sollte von allen Seiten gut in den Melder eindringen können.